Innovatives Wohnprojekt in Duisburg Rumeln-Kaldenhausen – Birkenstraße 30

Willkommen in der Zukunft des Wohnens! An der Birkenstraße entsteht ein zukunftsweisendes Mehrfamilienhaus mit insgesamt 9 Wohnungen, die alle barrierefrei erreichbar sind. Unsere zeitgemäße Ausstattung und durchdachte Architektur setzen neue Maßstäbe für Wohnkomfort.

Hauptmerkmale:

  • Modernes Design: Unser Gebäude besticht durch eine zeitgemäße Architektur, die Ästhetik und Funktionalität perfekt vereint.
  • Aufzug von der Tiefgarage: Ein Aufzug ermöglicht Ihnen bequemen Zugang von der Tiefgarage zu allen Stockwerken.
  • Solide Bauweise: Wir setzen auf traditionelle Handwerkskunst mit hochwertigem Kalksandstein, für eine langlebige und solide Baustruktur.
  • Ökologisches Bewusstsein: Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Unsere Hybrid-Heizungsanlage mit Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für ein effizientes Heizen. Für die Stromversorgung der Wärmepumpe und anderer allgemeiner Stromverbraucher wird auf dem Dach eine PV-Anlage mit 8 KWp installiert mit einem Speicher von 10KW im Keller.
  • Wohlfühlatmosphäre: Fußbodenheizung und Wärmeschutz-Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung schaffen ein behagliches Ambiente.
  • Gartenidylle: Genießen Sie den Anblick der geschmackvoll gestalteten Außenanlagen von Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon aus.

Erfüllen Sie sich den Traum vom modernen und ökologisch bewussten Wohnen. Sichern Sie sich jetzt Ihr zukünftiges Zuhause in einer der begehrtesten Lagen Duisburgs.

Kontaktieren Sie uns unter vermietung@bauverein-rheinhausen.de.

Glasfaserausbau

Im Rahmen unserer Bemühungen, den Glasfaserausbau für unsere Gebäude voranzutreiben und somit schnelles Internet und TV-Dienste zu ermöglichen, möchten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über unsere bisherigen Schritte geben.

Vorab haben wir eine umfassende Netzbestandsanalyse in einer repräsentativen Auswahl unserer Gebäude durchgeführt. Dabei wurden Allgemeinräume wie Keller, Hausflure und gegebenenfalls Speicher besichtigt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wertvolle Informationen für die Planung und Umsetzung eines zukunftssicheren Glasfaserausbaus.

Wir möchten darauf hinweisen, dass aktuell vermehrt Angebote von verschiedenen Netzanbietern verteilt werden. Wir möchten daher betonen, dass eine Beauftragung eines Glasfaser-Hausanschlusses ausschließlich durch den Hauseigentümer, also unsere Genossenschaft, erfolgen kann.

Unser Ziel ist es, nach und nach alle Liegenschaften mit einem einheitlichen Glasfaseranschluss desselben Anbieters auszustatten, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Wir setzen uns engagiert dafür ein, unseren Bewohnern den Zugang zu modernen Technologien zu erleichtern und die Wohnqualität in unseren Gebäuden zu steigern. Sollten Sie weitere Fragen zum Glasfaserausbau oder zur Beauftragung eines Glasfaser-Hausanschlusses haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur in unseren Gebäuden zu schaffen.

Vertreterversammlung 2023

Am 15.6.2023 hat die diesjährige Vertreterversammlung stattgefunden. Insgesamt sind 44 Vertreter unserer Einladung gefolgt. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr an das Format der Vertreterversammlung vor Corona anknüpfen und die Sitzung mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen konnten. Aufgrund der sich aktuell ergebenden Rahmenbedingungen wie beispielsweise Preisanstiege im Bereich der Energieversorgung und der Bautätigkeit, die steigende Inflation, steigende Zinsen und die unzureichende Förderkulisse von Bund und Land für Wohnbauimmobilien bei gleichzeitig hohen Anforderungen an zukünftige Wohnbauten und Modernisierungen mit dem Ziel der CO2-Neutralität, sind Planungen für die Zukunft schwer und stellen die Genossenschaft vor große Herausforderungen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Bauverein Rheinhausen eG das Geschäftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen.

Die Vertreterversammlung entlastete Vorstand und Aufsichtsrat für ihre Tätigkeiten. Die Vertreter beschlossen zusätzlich einer Ausschüttung bzw. Zuschreibung von Gewinnanteilen in Höhe einer fünfprozentigen Dividende.

In diesem Jahr schieden turnusmäßig Frau Karin Krause, Herr Winfried Lülfs und Frau Karoline Podchull-Giesebrecht aus dem Aufsichtsrat aus. Alle drei stellten sich zur Wiederwahl auf und wurden in ihrem Amt bestätigt.

Die zahlreiche Teilnahme an der Vertreterversammlung unterstreicht das Interesse an der Genossenschaft und ihrer Belange. Hierfür möchten wir noch einmal unseren herzlichen Dank aussprechen.

Warum wird hier nicht gemäht?

In diesem Jahr hat die „Mäh-Saison“ nicht nur etwas später angefangen, als in den letzten Jahren, es wurden sogar einige Flächen stehen gelassen und nicht gemäht.

In anderen Bereichen wurden auf den Rasenflächen Blumenwiesen angelegt.

Wir stellen hiermit nicht nur unser Pflegekonzept um, sondern erstellen ökologisch wertvolle Flächen, die Nahrungsquelle und Rückzugsgebiet für Insekten und Kleinstlebewesen bieten.

Weitere Blumenwiesen sind geplant, ebenso wie insektenfreundliche Staudenflächen. Durch diese Umgestaltung der Flächen wollen wir eine größere Biodiversität in unseren Anlagen schaffen, mit dem weiteren Vorteil, dass die Flächen wenigen Pflegeaufwand benötigen. Wir hoffen, dass unsere Mieter unsere Umgestaltungsmaßnahmen befürworten und freuen uns über Rückmeldung und ggf. Anregungen, wo vielleicht im nächsten Jahr noch Blumenwiesen entstehen können.

Wassertanks in unseren Grünanlagen

In Anlehnung an das Projekt Gießkannenheld wird die Bauverein Rheinhausen eG vorerst fünf Wassertanks in ihren Grünanlagen aufstellen.

Unsere Mieter können so während Hitzewellen in Eigeninitiative mit dem aufgefangenen Regenwasser helfen,
Bäume und andere Pflanzen mit Wasser zu versorgen. So setzen wir uns gemeinsam für den Erhalt der von
Trockenheit bedrohten (Stadt-)Bäume ein.

Die zunächst geplanten Standorte sind:

Breslauer Str. 8

Flutweg 19

Hermannstr. 29, Rückseite

Stettiner Str. 5

Königsberger Str. 8

 

Wie funktioniert das System?

Bei Regen sammelt sich Wasser in den Regenrinnen und wird vom Haus weggeleitet. Am Fallrohr wird ein sogenannter „Regendieb“ montiert. Das führt dazu, dass ein Teil des Regenwassers in den Regentank abgeführt wird. Sollte der Wasserstand die maximale Höhe erreicht haben, so greift der Überlauf, der das Wasser wieder in das Fallrohr ableitet.

Die Bauverein Rheinhausen eG wird zu jedem Wassertank eine Gießkanne zur Verfügung stellen.

Wenn das Projekt Anklang findet und von den Mietern angenommen wird, können noch weitere Tanks aufgestellt werden. Sollten Sie Vorschläge für einen weiteren Standort haben und Ihre Hilfe beim Gießen anbieten wollen, melden Sie sich gerne per E-Mail:
gruenanlagen@bauverein-rheinhausen.de