Bauverein Rheinhausen eG erhält Auszeichnung im Rahmen des Projekts „100 Wohngärten“ der IGA 2027
Wie wollen wir morgen leben? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027). Erstmals dezentral in Nordrhein-Westfalen organisiert, spannt sie einen Bogen über das gesamte Ruhrgebiet: mit großen Zukunftsgärten in Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund, mit Projekten zur Aufwertung bestehender Grünflächen unter dem Titel Unsere Gärten und mit vielfältigen Ideen zur Bürgerbeteiligung im Bereich Mein Garten. Ziel ist es, Antworten auf die großen Herausforderungen der Zukunft, wie etwa Klimaanpassung, Stadtentwicklung und die Gestaltung lebenswerter Quartiere, zu geben.
Ein besonderes Signal setzt das Projekt „100 Wohngärten“. Sie verbindet den Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen e. V. mit der IGA 2027 und bringt Projekte hervor, die unmittelbar in den Quartieren Wirkung entfalten. Geplant sind 100 Begrünungsprojekte, von grünen Dächern und Fassaden über gemeinschaftliche Gärten bis hin zu naturnahen Freiflächen. Es geht darum, Städte widerstandsfähiger zu machen, die Aufenthaltsqualität zu steigern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
In diesem Rahmen erhält die Bauverein Rheinhausen eG eine besondere Auszeichnung. (VdW)-Verbandsdirektor Alexander Rychter und IGA-Geschäftsführer Horst Fischer würdigen das Engagement der Genossenschaft im Zuge einer Projektbereisung.
VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter betont:
„Unsere Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften zeigen, wie Klimaschutz, Lebensqualität und bezahlbares Wohnen zusammen gedacht werden können und wie nachhaltige Quartiersgestaltung im engen Schulterschluss mit den Menschen vor Ort gelingen kann.“
Auch die IGA 2027 hebt den Vorbildcharakter hervor: „Mit ihren Projekten geben die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wichtige Impulse für innovative Lösungen in der Stadtlandschaft“, sagt Geschäftsführer Horst Fischer. „Im Rahmen der IGA 2027 werden wir diese modernen Begrünungskonzepte deshalb gern präsentieren. Sie sind inspirierende Antworten auf unsere Leitfrage `Wie wollen wir morgen leben?`“
Das Dachbegrünungsprojekt entstand in enger Kooperation mit der Fachfirma Greenhats, die die Umsetzung in den Beständen der Genossenschaft realisiert. Bereits heute sind rund 13.000 m² Dachflächen begrünt. Die grünen Dächer kühlen die Quartiere im Sommer, speichern Regenwasser, filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten Insekten und Vögeln neuen Lebensraum.
Damit verbindet das Projekt die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie durch Klimaschutz und Biodiversität, Ökonomie durch langfristige Werterhaltung und Energieeinsparungen und Soziales durch die Schaffung lebenswerter Nachbarschaften, die bezahlbares Wohnen mit hoher Wohnqualität vereinen.
Die Auszeichnung zeigt: Was die IGA 2027 als Leitidee formuliert, setzt die Bauverein Rheinhausen eG bereits heute in die Praxis um. Genossenschaftliches Engagement, Fachwissen und regionale Kooperationen greifen hier ineinander. Mit einem Ergebnis, das weit über die Stadtgrenzen hinaus beispielhaft ist.